• Online-Geschäftsstelle
  • Privatkunden
  • Firmenkunden
  • Banking & Verträge
  • Meine Bank
  • Service & Mehrwerte
  • Warenkunden
Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG
Banking
Verträge
Banking für Privatkunden
Banking für Firmenkunden
Ein Bankberater und eine Geschäftsfrau führen ein Beratungsgespräch

Mit FinTS und EBICS Bankgeschäfte absichern



Erledigen Sie Ihre elektronischen Bankgeschäfte schnell und sicher mit den beiden Kommunikationsverfahren FinTS (Financial Transaction Service) und EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard). Beide sind Standard-Verfahren im Zahlungsverkehr und regeln die sichere Übertragung der Daten zwischen Ihnen und Ihrer Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG. Wie sie sich unterscheiden, zeigen wir Ihnen hier.

Höchste Sicherheitsstandards

Liste als Symbol zur Darstellung digitaler Services der VR Banking App

Alle Konten im Blick

SEPA- und Auslandszahlungsverkehr

FinTS
EBICS
Im Vergleich
FinTS
Illustration einer Person, die einen riesigen Schlüssel vor ein Schloss hält.

Was ist FinTS?

FinTS, für Financial Transaction Service, ist der deutsche Standard für sicheres Online-Banking. FinTS wird als verschlüsseltes Übertragungsverfahren nicht nur im privaten und geschäftlichen Online-Banking genutzt, sondern auch in Banking-Software.

Mit diesem Übertragungsverfahren können Sie Überweisungen, Daueraufträge und Umsatzabfragen im SEPA-Raum durchführen. Freigeben können Sie Ihre Aufträge entweder per PIN/TAN oder mit einem digitalen Schlüssel durch ein HBCI-Sicherheitsverfahren. HBCI (Homebanking Computer Interface) ist der Vorgänger von FinTS, daher wird häufig auch von HBCI/FinTS gesprochen.

Illustration einer Person mit drei riesigen Puzzleteilen.

Was ist EBICS?

EBICS, für Electronic Banking Internet Communication Standard, ist der verbindliche Standard in der Kommunikation zwischen Unternehmen und deutschen Kreditinstituten.

Im Gegensatz zu FinTS können Sie mit EBICS sehr große Datenmengen gleichzeitig verarbeiten. Das funktioniert nicht nur im SEPA-Raum, sondern auch weltweit. EBICS eignet sich daher besonders für Banking-Software mittlerer und größerer Unternehmen, die im In- und Ausland tätig sind. Als Sicherheitsverfahren werden verschiedene Signaturmedien unterstützt, wie zum Beispiel die HBCI-Chipkarte oder die Handy-Signatur.

Die Funktionen von FinTs und EBICS im Überblick

FinTS
EBICS
(Terminierte) Überweisungen und Lastschriften
(Terminierte) Daueraufträge
Echtzeitüberweisungen
SEPA- und Auslandszahlungsverkehr
Multibankingfähigkeit
Mit Aktien, Fonds und Wertpapieren handeln
Depotauszüge abrufen
Massenzahlungsverkehr mit über 500 Sendungen pro Auftrag
1
VEU (Verteilte Elektronische Unterschrift mit Unterschriftenmappe)
Automatisierte Anbindung und Verarbeitung in SAP-Systemen
Autorisierung bzw. Legitimation per PIN/TAN
Autorisierung bzw. Legitimation durch eine elektronische Unterschrift/Signatur (HBCI) mittels HBCI-Chipkarte und Secoder (Lesegerät) oder Softwarelösung

FAQ zu FinTS-Verfahren und EBICS

Was kostet der Zugang zu FinTS oder EBICS?

Es können Ihnen Gebühren bzw. Kosten aus der Nutzung des OnlineBankings bzw. einer Banking-Software entstehen. Außerdem könnte es sein, dass Sie zum Beispiel ein Lesegerät wie einen Secoder erwerben müssen. Informieren Sie sich hierfür bitte bei Ihrer Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG.

Was muss ich tun, um FinTS zu nutzen?

FinTS ist der deutsche Standard beim Online-Banking. Wenn Sie ein Konto, einen Zugang zum OnlineBanking bei Ihrer Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG und ein Sicherheitsverfahren haben, müssen Sie nichts weiter dafür tun, um FinTS zu nutzen. Wenn Sie eine Banking-Software mit FinTS nutzen wollen, dann wenden Sie sich an Ihre Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG.

Wie kann ich EBICS nutzen?

Um EBICS zu nutzen, richtet Ihre Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG einen EBICS-Zugang für Sie ein. Sie erhalten von dann von Ihrer Bank alle notwendigen Informationen, darunter Ihre Kunden-ID und Teilnehmer-IDs um Ihren Zugang zu nutzen. Sie benötigen außerdem eine EBICS-fähige Banking-Software oder Anwendung. Für die Freigabe Ihrer Transaktion brauchen Sie ein passendes Freigabeverfahren, eventuell mit einer Chipkarte und einem Kartenlesegerät. Das ist abhängig von Ihrer EBICS-Anwendung.

Brauche ich immer eine zusätzliche Software für EBICS?

Ja, für die Nutzung von EBICS-Verfahren benötigen Sie immer eine zusätzliche Software, das kann zum Beispiel eine Banking-Software sein.

Was ist VEU?

VEU steht für die „Verteilte Elektronische Unterschrift“. Mit dieser Funktion können Sie legitimierte Personen online über elektronische Zahlungsaufträge informieren. Auf diese Weise kann im 4-Augen-Prinzip eine Erst- und Zweitunterschrift geleistet werden. Besonders bei Unternehmen mit mehreren Niederlassungen oder auf einer Dienstreise können bereitgestellte Zahlungsverkehrsaufträge damit jederzeit ortsunabhängig zentral geprüft werden.

Das könnte Sie auch interessieren

OnlineBanking für Firmenkunden

1 Es sind maximal 999 Zahlungen im Sammler möglich.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Rechtliche Hinweise
  • AGB
Cookie-Einstellungen
Cookie-Einstellungen

Wir machen den Weg frei. Gemeinsam mit den Spezialisten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken

Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG

Ihre Cookie-Einstellungen

Cookies sind hilfreiche kleine Informationsfragmente, die es uns erleichtern, Ihnen eine optimale bedienbare Website anzubieten. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf folgenden Seiten:

DatenschutzerklärungImpressum

Technisch notwendig

Ihre essenziellen Seitenfunktionen werden gespeichert.

Immer aktiv

Personalisierung

Ihre festgelegten Einstellungen werden gespeichert.

Marketing

Ermöglicht für Sie passende Informationen anzuzeigen.

Statistik

Verbessert unsere Angebote für Sie.