Mit FinTS und EBICS Bankgeschäfte absichern
Erledigen Sie Ihre elektronischen Bankgeschäfte schnell und sicher mit den beiden Kommunikationsverfahren FinTS (Financial Transaction Service) und EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard). Beide sind Standard-Verfahren im Zahlungsverkehr und regeln die sichere Übertragung der Daten zwischen Ihnen und Ihrer Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG. Wie sie sich unterscheiden, zeigen wir Ihnen hier.
Die Funktionen von FinTs und EBICS im Überblick
FAQ zu FinTS-Verfahren und EBICS
FinTS ist der deutsche Standard beim Online-Banking. Wenn Sie ein Konto, einen Zugang zum OnlineBanking bei Ihrer Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG und ein Sicherheitsverfahren haben, müssen Sie nichts weiter dafür tun, um FinTS zu nutzen. Wenn Sie eine Banking-Software mit FinTS nutzen wollen, dann wenden Sie sich an Ihre Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG.
Um EBICS zu nutzen, richtet Ihre Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eG einen EBICS-Zugang für Sie ein. Sie erhalten von dann von Ihrer Bank alle notwendigen Informationen, darunter Ihre Kunden-ID und Teilnehmer-IDs um Ihren Zugang zu nutzen. Sie benötigen außerdem eine EBICS-fähige Banking-Software oder Anwendung. Für die Freigabe Ihrer Transaktion brauchen Sie ein passendes Freigabeverfahren, eventuell mit einer Chipkarte und einem Kartenlesegerät. Das ist abhängig von Ihrer EBICS-Anwendung.
VEU steht für die „Verteilte Elektronische Unterschrift“. Mit dieser Funktion können Sie legitimierte Personen online über elektronische Zahlungsaufträge informieren. Auf diese Weise kann im 4-Augen-Prinzip eine Erst- und Zweitunterschrift geleistet werden. Besonders bei Unternehmen mit mehreren Niederlassungen oder auf einer Dienstreise können bereitgestellte Zahlungsverkehrsaufträge damit jederzeit ortsunabhängig zentral geprüft werden.